Wiss. Ass. Felix Helpenstein
Musikpädagogik
Forschungsaktivitäten / Betreuungsarbeiten / Lehrveranstaltungen
Forschungsaktivitäten (frühere/aktuelle)
- Masterthesis: „Interreligiöse Kompetenz im Religionsunterricht der Grundschul. Eine musik- und religionsdidaktische Analyse dreier Kompositionen“
 - Planung der eigenen Dissertation zum Thema Neues Geistliches Lied
 - Lehrveranstaltungen im Schnittfeld Religion und Musik sowie zu Kulturbegriffen
 
Lehrveranstaltungen (aktuelle/geplante)
- SoSe 2019: Religiöse Musik in der Schule? – Beispiele aus Judentum, Christentum und Islam
 - WiSe 2019/2020: Kulturbegriffe in Materialien des interkulturellen Musikunterrichts
 - Geplant SoSe 2020: Religiöse Musik in der Schule? – Schwerpunkt Neues Geistliches Lied
 
Reflexion: Ertrag der Forschungstätigkeiten / Betreuungen / Lehrveranstaltungen für das Projekt
- Einblicke in das Verständnis von Musik und das Verhandeln ihres Stellenwerts in Judentum, Christentum und Islam
 - Wie werden biblische/christliche Themen im Neuen Geistlichen Lied verarbeitet?
 - Welchen Anteil hat die Populäre Musik an der Vermittlung dieser Inhalte?
 - Eine sensible Reflexion (und ggf. Definition) verwendeter Kulturbegriffe ist hilfreich, um methodischen/didaktischen Überlegungen eine Grundlage zu geben (Kulturerschließung als Lernziel, z.B. in der Musikpädagogik) à fehlende Reflexion und Unschärfe können zum Übernehmen normativer oder ethnischer Kulturbegriffe führen
 
Literaturangaben und (Lern-/Lehr-)Materialien zum Thema
- Barth, Dorothee (2008): Ethnie, Bildung oder Bedeutung? Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik. Augsburg: Wißner.
 - Hahnen, Peter (1998): Das Neue Geistliche Lied als zeitgenössische Komponente christlicher Spiritualität (= Theologie und Praxis, 3). Münster: LIT.
 - Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.